Journal of East China Normal University(Educationa ›› 2017, Vol. 35 ›› Issue (5): 30-45+159.doi: 10.16382/j.cnki.1000-5560.2017.05.003
Previous Articles Next Articles
Malte Brinkmann, Severin Sales Rödel
Online:
2017-10-20
Published:
2017-09-14
Malte Brinkmann, Severin Sales Rödel. Pedagogic-phenomenologic Videography:Showing, Attention,Interattention[J]. Journal of East China Normal University(Educationa, 2017, 35(5): 30-45+159.
Alloa, Emmanuel. (2011). Das durchscheinende Bild:Konturen einer medialen Phänomenologie. Zürich:Diaphanes. Angerer, Marie-Luise. (2007). Vom Begehren nach dem Affekt. Zürich:Diaphanes. Bedorf, Thomas. (2010). Der Dritte als Scharnierfigur. Die Funktion des Dritten in sozialphilosophischer und ethischer Perspektive. In Eva Eβinger, Tobias Schlechtriemen, Doris Schweitzer, und Alexander Zons. Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma, hrsg. (pp.125-136). Berlin:Suhrkamp. Beck, Martin, Fabian Goppelsröder. (2014). Sichtbarkeiten 2:Präsentifizieren,Zeigen zwischen Kärper, Bild und Sprache. Zürich:Diaphanes. Beekman, Ton. (1987). Hand in Hand mit Sascha:Glühwürmchen, Grandma Millie und andere Raumgeschichten. Im Anhang:teilnehmende Erfahrung. In Wilfried Lippitz, Käte Meyer-Drawe. Kind und Welt. Phänomenologische Studien zur Pädagogik, hrsg(pp.11-15). Frankfurt a. M.:Athenäum. Boehm, Gottfried.(2007). Wie Bilder Sinn erzeugen:Die Macht des Zeigens. Berlin:University Press. Bohnsack, Ralf. (2010a). Zugänge zur Eigenlogik des Visuellen und die dokumentarische Videointerpretation. In Michael Corsten.Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Mäglichkeiten und Grenzen, hrsg(pp.271-294). Wiesbaden:Springer VS. Bohnsack, Ralf. (2010b). Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen:Barbara Budrich. Bollnow, Otto Friedrich. (1984). Existenzphilosophie und Pädagogik:Versuch über unstetige Formen der Erziehung. 6. Aufl. Stuttgart:Kohlhammer. Breidenstein, Georg. (2006). Teilnahme am Unterricht. Wiesbaden:Springer VS. Breidenstein, Georg. (2012). Ethnographisches Beobachten. In Heike de Boer, Sabine Reh. Beobachtung in der Schule -Beobachten lernen, hrsg(pp.27-43). Wiesbaden:Springer VS. Brinkmann, Malte. (2009). Fit für PISA? Bildungsstandards und performative Effekte im Testregime:Vorschläge zur theoretischen und pädagogischen Differenzierung von Bildungsforschung und Aufgabenkultur. In Johannes Bilstein, Jutta Ecarius. Standardisiserung-Kanonisierung, hrsg. (pp.97-116). Wiesbaden:Springer VS. Brinkmann, Malte. (2011a). Erziehung:Phänomenologische Perspektiven. Beiträge und Beispiele phänomenologischer Erziehungswissenschaft. Würzburg:Königshausen & Neumann. Brinkmann, Malte. (2011b). Pädagogische Erfahrung-Phänomenologische und ethnographische Forschungsperspektiven. In Ines Maria Breinbauer, Gabriele Weiβ. Vom bildungstheoretischen Ort/Nicht-Ort des Empirischen. Aktuelle Perspektiven und Einsatzpunkte Allgemeiner Erziehungswissenschaft, hrsg. Würzburg:Königshausen & Neumann. Brinkmann, Malte. (2012). Pädagogische übung. Praxis und Theorie einer elementaren Lernform. Paderborn:Schöningh. Brinkmann, Malte. (2014a). Verstehen, Auslegen und Beschreiben zwischen Hermeneutik und Phänomenologie:Zum Verhältnis und zur Differenz hermeneutischer Rekonstruktion und phänomenologischer Deskription am Beispiel von Günther Bucks Hermeneutik der Erfahrung. In Sabrina Schenk, Torben Pauls. Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck, hrsg. (pp.199-222). Paderborn:Schöningh. Brinkmann, Malte. (2014b). Wiederkehr der Vbung?! Befunde der Vbungsforschung für Unterricht und Aufgabenstellung. SEMINAR-Lehrerbildung und Schule, 20 (4):114-129. Brinkmann, Malte. (2015a). Pädagogische Empirie-Phänomenologische und methodologische Bemerkungen zum Verhältnis von Theorie, Empirie und Praxis. Zeitschrift für Pädagogik, 61 (4):527-545. Brinkmann, Malte. (2015b). Phänomenologische Methodologie und Empire in der Pädagogik:Ein systematischer Entwurf für die Rekonstruktion pädagogischer Erfahrungen. In Malte Brinkmann, Richard Kubac, und Severin Sales Rödel. Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven, hrsg. (pp.33-59). Wiesbaden:Springer VS. Brinkmann, Malte. (2016). Aufmerken und Zeigen:Theoretische und empirische Untersuchungen zur pädagogischen Interattentionalität. In Jörn Müller, Andreas Nieβeler, und Andreas Rauh. Aufmerksamkeit. Neue humanwissenschaftliche Perspektiven, hrsg. (pp.115-148). Bielefeld:Transcript. Brinkmann, Malte. (2017a). Phänomenologie und Pädagogik der frühen Kindheit-Erfahrungsstrukturen und Reflexionskategorien. In Cornelie Dietrich, Ursula Stenger, und Claus Stieve. Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung, hrsg. Weinheim/Basel:Beltz Juventa (in Vorbereitung). Brinkmann, Malte. (2017b). On the didactical relation of showing, pointing and attention in classroom interactions in theoretical and empirical research in German pedagogy. In Hilpert Meyer, Dietrich Benner. Beiträge zum chinesisch-deutschen Didaktik-Dialog, hrsg. Bad Heilbrunn:Klinkhardt (in Vorbereitung). Brinkmann, Malte, Richard Kubac, und Severin Sales Rödel. (2015). Einleitung. In Malte Brinkmann, Richard Kubac, und Severin Sales Rödel. Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven, hrsg. (pp.1-9). Wiesbaden:Springer VS. Buck, Günther. (1981). Hermeneutik und Bildung:Elemente einer verstehenden Bildungslehre. München:Fink. Buck, Günther. (1989). Lernen und Erfahrung, hrsg. Ernst Vollrath. Darmstadt:Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Dilthey, Wilhelm. (1970). Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt a. M.:Suhrkamp. Dinkelaker, Jörg, Matthias Herrle. (2009). Erziehungswissenschaftliche Videographie:Eine Einführung. Wiesbaden:Springer VS. Fink, Eugen. (1978). Grundfragen der systematischen Pädagogik, hrsg. Egon Schütz & Franz-Anton Schwarz. Freiburg:Rombach. Fink, Eugen. (2004). Operative Begriffe in Husserls Phänomenologie. In Franz-Anton Schwarz. Nähe und Distanz. Phänomenologische Vorträge und Aufsätze, hrsg(pp.180-204). Freiburg:Karl Alber. Foucault, Michel. (2012). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.:Fischer. Gadamer, Hans-Georg. (1990). Gesammelte Werke Bd. 1:Hermeneutik; Wahrheit und Methode:Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen:Mohr Siebeck. Geier, Thomas, Marion Pollmanns. (2016). Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form. Wiesbaden:Springer VS. Gumbrecht, Hans Ulrich. (2012). Präsenz. Berlin:Suhrkamp. Heidegger, Martin. (1994). Gesamtausgabe. Ⅱ Abteilung:Vorlesungen, 1919-1944. Frankfurt a. M.:Vittorio Klostermann. Heidegger, Martin. (2006). Sein und Zeit. Tübingen:Max Niemeyer. Helmke, Andreas. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität:Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber:Klett Kallmeyer. Husserl, Edmund. (1966f). Husserliana:Gesammelte Werke. Den Haag:Nijhoff. (Zitiert mit HUA) Husserl, Edmund. (1995). Cartesianische Meditation:Eine Einleitung in die Phänomenologie, hrsg. Elisabeth Ströker. Hamburg:Meiner. Husserl, Edmund. (1999). Erfahrung und Urteil:Untersuchungen zur Genealogie der Logik, hrsg. Ludwig Landgrebe. Prag:Academia. Kade, Jochen, Sigrid Nolda, und Jörg Dinkelaker. (2014). Videographische Kursforschung:Empirie des Lehrens und Lernens Erwachsener. Stuttgart:Kohlhammer. Kalthoff, Herbert. (2006). Beobachtung und Ethnographie. In Ruth Ayaβ, Jörg Bergmann. Qualitative Methoden der Medienforschung, hrsg(pp.146-182). Reinbek:Rowohlt. Kalthoff, Herbert. (2008). Einleitung:Zur Dialektik von qualitativer Forschung und soziologischer Theoriebildung. In Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer, und Gesa Lindemann. Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, hrsg(pp.8-34). Frankfurt a. M.:Suhrkamp. Knoblauch, Hubert. (2008). Sinn und Subjektivität in der qualitativen Forschung. In Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer, und Gesa Lindemann. Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, hrsg(pp.210-233). Frankfurt a. M.:Suhrkamp. König, Gurdun M. (2012). Das Veto der Dinge:Zur Analyse materieller Kultur. In Karin Priem, Gudrun M. König, und Rita Casale. Die Materialität der Erziehung:Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte,58. Sonderheft der Zeitschrift für Pädagogik, hrsg(pp.14-31). Weinheim:Beltz. Lippitz, Wilfried. (1984). Exemplarische Deskription. Pädagogische Rundschau, 38 (1),3-22. Lippitz, Wilfried. (1992). ebenswelt-kritisch betrachtet-Ein Wort und viele Konzeptionen:Zur Karriere eines Begriffs. Neue Praxis, 22(4),295-311. Lippitz, Wilfried. (2003). Differenz und Fremdheit. Frankfurt a. M.:Peter Lang. Loch, Werner. (1998). Die allgemeine Pädagogik in phänomenologischer Hinsicht. In Wilhelm Brinkmann, Jörg Petersen. Theorien und Modelle der allgemeinen Pädagogik, hrsg(pp.308-333). Augsburg:Auer. Merleau-Ponty, Maurice. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin:De Gruyter. Merleau-Ponty, Maurice. (2004). Das Sichtbare und das Unsichtbare. München:Fink. Fink,Mersch D. (2002). Was sich zeigt. Materialität, Präsenz, Ereignis. München:Fink. Mersch, Dieter. (2011). Materialität und Bildlichkeit. Retrieve from:www.dieter-mersch.de/.cm4all/iproc.php/Mersch%20Schrift_Bild_Zeichnung_Graph.pdf?cdp=a. Zugegriffen:19. August 2016. Meyer-Drawe, Käte. (1991). Leibhaftige Vernunft-Skizze einer Phänomenologie der Wahrnehmung. In Josef Fellsches. Körperbewuβtsein, hrsg(pp. 80-97). Essen:Die Blaue Eule. Meyer-Drawe, Käte. (2001). Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivit?t. Müchen:Fink. Meyer-Drawe, Käte. (2011). Staunen-ein "sehr philosophisches Gefühl". Etica & Politica, 13(1), 196-205. Meyer-Drawe, Käte. (2012). Vorwort. In Michael Schratz, Johanna F. Schwarz, und Tanja Westfall-Greiter. Lernen als bildende Erfahrung:Vignetten in der Praxisforschung, hrsg(pp.11-25). Innsbruck:StudienVerlag. Moritz, Christine. (2010). Die Feldpartitur:Mikroprozessuale Transkription von Videodaten. In Michael Corsten. Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen, hrsg. Wiesbaden:Springer VS. Moritz, Christine. (2011). Die Feldpartitur:Multikodale Transkription von Videodaten. In Uwe Flick, Ralf Bohnsack, Christian Lüders, und Jo Reichertz. Praktiken-Methodologien-Anwendungsfelder, hrsg. Wiesbaden:Springer VS. Plessner, Helmuth. (1975). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin:De Gruyter. Plessner, Helmuth. (1976). Die Frage nach der Conditio humana. Frankfurt a. M.:Suhrkamp. Plessner, Helmuth. (2003). Gesammelte Schriften Band VⅡ. Frankfurt a. M.:Suhrkamp. Prange, Klaus. (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung:Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn:Schöningh. Reckwitz, Andreas. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken:Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32 (4),282-301. Reh, Sabine, Julia Labede. (2012). Kamera-Interaktionen:Videoethnographie im geöffneten Unterricht. In Barbara Friebertshäuser, Helga Kelle, Heike Boller, Sabine Bollig, Christina Huf, Antje Langer, Marion Ott, und Sophia Richter. Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie, hrsg. (pp.89-104). Opladen:Barbara Budrich. Reichertz, Jo. (2013). Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung:über die Entdeckung des Neuen. Wiesbaden:Springer VS. Rödel, Severin Sales. (2015a). Der Andere und die Anderen:überlegungen zu einer Theorie pädagogischen Antwortgeschehens im Angesicht Dritter. In Malte Brinkmann, Richard Kubac, und Severin Sales Rödel. Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven, hrsg. (pp.199-222). Wiesbaden:Springer VS. Rödel, Severin Sales. (2015b). Scheitern, Stolpern, Staunen-Zur Produktivität negativer Erfahrung im schulischen Lernen. In Jurik Stiller, Christin Laschke. Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2015. Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplinärer Bildungsforschung, hrsg.(pp.29-56). Bern:Peter Lang. Rödel, Severin Sales. (2017). Negativität und Scheitern:Zum Problem der Freilegung eines Phänomens. In Malte Brinkmann, Marc Fabian Buck, und Severin Sales Rödel. Pädagogik-Phänomenologie. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen, hrsg. Wiesbaden:Springer VS (im Druck). Schatzki, Theodore R., Karin Knorr-Cetina, and Eike von Savigny. (2001). The Practice Turn in Contemporary Theory. New York:Routledge. Schütz, Egon. (2016a). Kunst und die Wahrheit des Wirklichen-Anmerkungen zur ästhetischen Erziehung. In Egon Schütz, Malte Brinkmann. Existenzialkritische Pädagogik. Phänomenologische Schriften zur anthropologischen Praxis von Bildung, Kunst, Sprache und Humanismus, hrsg. Wiesbaden:Springer VS. Schütz, Egon. (2016b). Kunst und Wirklichkeit-Gedanken und Thesen. In Egon Schütz, Malte Brinkmann. Existenzialkritische Pädagogik. Phänomenologische Schriften zur anthropologischen Praxis von Bildung, Kunst, Sprache und Humanismus, hrsg. Wiesbaden:Springer VS. Schütz, Egon. (2016c). über Verstehen und Verständigtsein. In Egon Schütz, Malte Brinkmann. Existenzialkritische Pädagogik. Phänomenologische Schriften zur anthropologischen Praxis von Bildung, Kunst, Sprache und Humanismus, hrsg. Wiesbaden:Springer VS. Schütz, Egon, Malte Brinkmann. (2016d). Existenzialkritische Pädagogik. Phänomenologische Schriften zur anthropologischen Praxis von Bildung, Kunst, Sprache und Humanismus,hrsg. Wiesbaden:Springer VS Sternagel, Jörg. (2016). Pathos des Leibs. Phänomenologie ästhetischer Praxis. Zürich:Diaphanes. Tuma, René, Bernt Schnettler, und Hubert Knoblauch. (2012). Videographie. Einführung in die Video-Analyse sozialer Situationen. Wiesbaden:Springer VS. van Manen, Max. (1990). Researching Lived Experience:Human Science for an Action Sensitive Pedagogy. New York:SUNY Press. Waldenfels, Bernhard. (1992). Einführung in die Phänomenologie. München:Fink. Waldenfels, Bernhard. (1998). Studien zur Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a. M.:Suhrkamp. Waldenfels, Bernhard. (2002). Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie, Psychoanalyse, Phänomenotechnik. Frankfurt a. M.:Suhrkamp. Waldenfels, Bernhard. (2007). Antwortregister. Frankfurt a. M.:Suhrkamp. Waldenfels, Bernhard. (2008). Topographie des Fremden. Frankfurt a. M.:Suhrkamp. Waldenfels, Bernhard. (2009). Lehren und Lernen im Wirkungsfeld der Aufmerksamkeit. In Norbert Ricken, Henning Röhr, Jörg Ruhloff, und Klaus Schaller. Umlernen. Festschrift für Käte Meyer-Drawe, hrsg(pp.23-35). München:Fink. Waldmann, Maximilian, Martin Preuöentanz. (2017). Das Pädagogische Band. In Malte Brinkmann, Marc Fabian Buck, und Severin Sales Rödel. Pädagogik-Phänomenologie. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen, hrsg. Wiesbaden:Springer VS (im Druck). Wernet, Andreas. (2009). Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik. Wiesbaden:Springer VS. Wiesing, Lambert. (2013). Sehen lassen:Die Praxis des Zeigens. Berlin:Suhrkamp. Wilde, Denise. (2015). Wieso ist das kein Spielzeug? Eine phänomenologische Suche nach Antworten auf Dinge des Lernens. In Malte Brinkmann, Richard Kubac, und Severin Sales Rödel. Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven, hrsg(pp.249-266). Wiesbaden:Springer VS. |
[1] | Wenxin Chen, Jing Zhao. Open the Black-box of “Informational Learning Style”: Discussions Based-on Don Ihde’s Phenomenology of Technology [J]. Journal of East China Normal University(Educational Sciences), 2022, 40(10): 100-107. |
[2] | Wei Gao. Phenomenology as Philosophy of Education: On the Liberation of Self by Phenomenology [J]. Journal of East China Normal University(Educational Sciences), 2021, 39(10): 65-76. |
[3] | Peng Jie. On the Learning from the Perspective of Phenomenology: A New Possible Direction [J]. Journal of East China Normal University(Educational Sciences), 2020, 38(2): 103-113. |
[4] | Malte Brinkmann. The Tasks of School: A Phenomenological Approach [J]. Journal of East China Normal University(Educational Sciences), 2020, 38(1): 60-72. |
[5] | 1SHI Man;2,3LIU Cheng;4LIU Xia;5 ZHOU Pingyan;3 Chris Tan;3、5LIU Jian;6、3 WEI Rui. Analysis of 21st Century Competencies and Frameworks [J]. Journal of East China Normal University(Educationa, 2016, 34(3): 29-37. |
[6] | WANG Wei hua. Intuition of Educational Phenomenon and its Fitting Value for Educational World [J]. Journal of East China Normal University(Educationa, 2015, 33(1): 18-24. |
[7] | MIAO Xuehong. Reflections on Educational Phenomenology [J]. Journal of East China Normal University(Educationa, 2014, 32(1): 32-40. |
Viewed | ||||||
Full text |
|
|||||
Abstract |
|
|||||